Wir sind die Abt-Bessel-Realschule!
Kontakt
Die Schulleitung und die Lehrer erreichen Sie per E-Mail in der Form "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!".
Lehrerkollegium
- Ilse Aumüller
- Tanja Baier
- Christoph Blaumeiser
- Ilka Brand, Klassenlehrerin 7d
- Matthias Breitkopf
- Christian Eger, Klassenlehrer 6c
- Jessica Egger, Klassenlehrerin 9b und Verbindungslehrerin
- Theresa Eid
- Gunther Erg, Klassenlehrer 10b
- Oliver Erggelet
- Sonja Felleisen
- Julia Fertig
- Peter Flachsmann, Klassenlehrer 7a
- Diana Friedel
- Beate Geier, Klassenlehrerin 9a
- Horst Gießwein
- Benjamin Grimm, Klassenlehrer 8c
- Xandra Großmann
- Franziska Gumbel
- Franziska Hahn
- Claus Hanak, Klassenlehrer 9c
- Felix Hartwig, Klassenlehrer 6b
- Michael Hauber, Klassenlehrer 5a und Verbindungslehrer
- Sandra Heller, Klassenlehrerin 5d
- Andrea Henrich
- Rainer Herberich
- Silvia Kieser
- Sabine Kugler, Klassenlehrerin 7c
- Marina Linker, Klassenlehrerin 10d
- Anette Lock, Klassenlehrerin 10c
- Sonja Mackert
- Lisa Moser, Klassenlehrerin 6a
- Kathi Rosche, Klassenlehrerin 5c
- Carsten Schäfer, Klassenlehrer 10a
- Daniel Schäfer, Klassenlehrer 5b
- Alina Schlepel, Klassenlehrerin 7b
- Monika Schmitt, Klassenlehrerin 8a
- Sabrina Schwab
- Martin Trunk, Klassenlehrer 8b und Beratungslehrer
- Uwe Weißschädel, Klassenlehrer 8d
- Andreas Wiese
Elternvertreter
- Maike Rimbacher, Elternbeiratsvorsitzende
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratungslehrer
Wann suchen Schüler, Eltern oder Lehrkräfte den Beratungslehrer auf?
- bei Fragen zur Schullaufbahn (Wiederholen einer Klasse, Wechsel der Schulart, Informationen über Wege zu verschiedenen Bildungsabschlüssen)
- bei Leistungsschwächen bzw. Leistungsabfall, -> Motivation, Arbeitsverhalten, Konzentration, Prüfungsangst)
- bei Lernschwierigkeiten (geringer Erfolg bei hohem Aufwand)
- bei Verhaltensauffälligkeiten (meist in Absprache mit der Schulsozialarbeit)
- Schulverweigerung
- Vermittlung anderer geeigneter Beratungsstellen im Bedarfsfall
Wie erfolgt die Kontaktaufnahme?
- Durch die Eltern über Telefon der ABR oder E-Mail
- Durch die Schüler in einem persönlichen Gespräch
Lehrer können Eltern oder Schülern zu einem Beratungsverfahren ermuntern, aber selbst keinen Schüler anmelden.
Wie arbeitet der Beratungslehrer?
- Er führt (Beratungs-) Gespräche mit Schülern, Eltern und Lehrkräften und versucht so die Ursache des Problems zu ermitteln.
- Er wendet verschiedene Testverfahren an, wertet sie aus und interpretiert sie.
- Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich. Nach dem Erstgespräch ist eine Beratung nur mit Zustimmung der Eltern möglich.
- Wenn nötig und gestattet, trifft er Absprachen mit der Schulsozialarbeiterin Ina Reschke und der schulpsychologischen Beratungsstelle in Mosbach
Sprechzeiten für Schüler und Eltern
-
nach Vereinbarung
-
offene Sprechstunden donnerstags
Kontakt über E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es geht nicht darum, eine schnelle Lösung parat zu haben, vielmehr sollen gemeinsam Lösungsansätze entwickelt werden, wodurch der Schulalltag besser gelingen kann.
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit:
- ist freiwillig, vertraulich und kostenlos
- ist eigenverantwortlich und unabhängig
- befindet sich in der Trägerschaft des Caritasverbandes
für den Neckar-Odenwald-Kreis e.V.
Angebote der Schulsozialarbeit:
- Einzelfallhilfe, Unterstützung und Beratung bei individuellen Problemsituationen
- Angebote zum sozialen Lernen, Projekte und
Präventionsseminare in Gruppen und mit Schulklassen - Offene Angebote für alle Schüler/innen
Die Schulsozialarbeit ist mitunter Ansprechpartner bei:
- der Suche nach Unterstützung in persönlichen, schulischen und
familiären Problemen und Anliegen von Schülern. - der Vermittlung von Konflikten unter den Schülern, sowie bei der Schlichtung und Lösungssuche.
- der Beratung von Eltern zu allgemeinen Erziehungs- und Lebensfragen.
- Informationsbeschaffung über, der Vermittlung zu und der Zusammenarbeit mit fachspezifischen Beratungsstellen und
sozialen Diensten.
Alle Gespräche beruhen auf Vertraulichkeit und unterliegen der Schweigepflicht!
Bei Bedarf und mit dem Einverständnis der Eltern, findet eine Absprache / Zusammenarbeit mit Martin Trunk, dem Beratungslehrer der Realschule, statt.
Sprechstunde für Schüler:
Mittwoch: 10:10 bis 10:30 Uhr
Donnerstag: 10:10 bis 10:30 Uhr und 12:05 bis 12:45 Uhr
Freitag: 10:10 bis10:30 Uhr
Weitere Termine sind nach Absprache möglich.
Ina Reschke |
Jasmin Hauk |